Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen Nasenbohren und Demenz gibt. Es gibt zwar viele Risikofaktoren für Demenz, wie z. B. Alter, familiäre Vorbelastung, schlechte Ernährung, Schlafmangel und zu wenig körperliche Betätigung, aber Nasenbohren könnte zu dieser Liste hinzukommen. Die schlechte Angewohnheit kann dazu führen, dass Bakterien durch den Geruchsnerv in der Nasenhöhle ins Gehirn gelangen und dort Marker bilden, die "ein verräterisches Zeichen für Alzheimer" sind, so eine Studie der australischen Griffith University.
Die Studie, die im Februar in Scientific Reports veröffentlicht wurde, hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit in den Medien erregt, nachdem eine Pressemitteilung der Universität verschickt wurde, in der behauptet wurde, dass Nasenbohren das Risiko von Demenz und Alzheimer erhöhen könnte. Professor James St. John, Mitautor der Studie und Leiter des Clem Jones Center for Neurobiology and Stem Cell Research, sagte in einer Pressemitteilung: "Wir sind die Ersten, die zeigen, dass Chlamydia pneumoniae direkt durch die Nase ins Gehirn gelangen kann, wo sie Krankheiten auslösen kann, die wie Alzheimer aussehen."
Professor St. John fügte hinzu: "In der Nase zu bohren und die Nasenhaare auszurupfen ist keine gute Idee. Wir wollen das Innere unserer Nase nicht beschädigen, und das kann durch Zupfen und Zupfen geschehen. Wenn man die Nasenschleimhaut beschädigt, können mehr Bakterien in das Gehirn gelangen. Bislang wurden die Untersuchungen nur an Mäusen durchgeführt, und Dr. St. John erklärt: "Wir müssen diese Studie an Menschen durchführen und bestätigen, ob derselbe Weg auf dieselbe Weise funktioniert. Diese Forschung wurde von vielen Leuten vorgeschlagen, ist aber noch nicht abgeschlossen. Was wir wissen, ist, dass diese Bakterien auch im Menschen vorkommen, aber wir haben noch nicht herausgefunden, wie sie dorthin gelangen.
Essen Sie das, nicht das! Health sprach mit Dr. J. Wes Ulm, einem in Harvard und am MIT ausgebildeten Arzt, der in den Bereichen Bioinformatik, Gentherapie, Genetik, Arzneimittelentwicklung, Beratung und Bildung tätig ist. Er war nicht an der Studie beteiligt, erklärt aber die Forschungsergebnisse und was man über die Daten wissen sollte. Lesen Sie weiter - und verpassen Sie nicht diese sicheren Anzeichen dafür, dass Sie bereits an COVID erkrankt sind, um Ihre Gesundheit und die Gesundheit anderer zu schützen.
1 Es gibt noch keine Beweise beim Menschen
Dr. Ulm erklärt uns: "Obwohl die Forschung des Teams der Griffith University an Mäusen durchgeführt wurde - und das Phänomen noch nicht direkt beim Menschen nachgewiesen wurde - stellen ihre Ergebnisse dennoch einen Grundsatzbeweis dafür dar, dass eine mechanische Störung der Nasenschleimhaut von Säugetieren in den Nasenlöchern einen Weg für das Eindringen von Bakterien und die Ablagerung von Amyloid-beta (d.h. A β )-Protein bieten kann, das in den Amyloid-Plaques im Gehirn vorkommt, die eng mit der Alzheimer-Krankheit verbunden sind.
Es gab bereits eine Reihe von Hypothesen und Vorschlägen, dass ein solches Phänomen möglich sei. Kliniker und Wissenschaftler wissen seit langem, dass der Geruchsnerv, der für unseren Geruchssinn verantwortlich ist, eine Art "Hintertür" in das zentrale Nervensystem (ZNS) darstellt, die die meisten anatomischen Mauern der Blut-Hirn-Schranke (BHS) umgeht. Der Geruchsnerv ist ein Hirnnerv, der zu einer Gruppe spezialisierter Nerven gehört, die an Empfindungen, Bewegungen und der autonomen Kontrolle beteiligt sind (d. h. der unwillkürlichen Regulierung von Dingen wie Herzfrequenz, Blutfluss und Pupillenerweiterung, z. B. durch die Kampf-oder-Flucht-Reaktion auf eine äußere Bedrohung).
Im Gegensatz zu den meisten Hirnnerven, die ihren Ursprung im Hirnstamm haben, einem tiefer gelegenen Teil des ZNS, der als Brücke zwischen Rückenmark und Gehirn fungiert, haben die Geruchsnerven (einer auf jeder Seite) ihren Ursprung viel weiter oben, in einer speziellen Hirnstruktur, dem so genannten Riechkolben. Sie durchqueren dann eine schwammartige Struktur, die so genannte cribriforme Platte, die Teil eines Schädelknochens namens Siebbein ist, von wo aus sie in die Nase eintreten."
2 Neurotrope Viren
Dr. Ulm erklärt: "Sowohl Tier- als auch Humanstudien haben gezeigt, dass so genannte neurotrope Viren (Virustypen, die in das Gehirn eindringen können, wenn auch meist nur in seltenen Fällen) wie die an Kinderlähmung, Tollwut und Masern beteiligten Viren den Riechnerv als Kanal nutzen können, obwohl der Riechkolben über robuste Systeme verfügt, die in der Regel eine Immunreaktion zur Beseitigung der mikrobiellen Eindringlinge bewirken. Das neurotrope Potenzial von SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, wird derzeit erforscht, ebenso wie mögliche Zusammenhänge zwischen Hirnnebel und anderen neurologischen Störungen und denselben Prozessen, die bei vielen Patienten mit akuten COVID-Infektionen Anosmie (Geruchsverlust) verursachen.
Auch Chlamydia pneumoniae - das in der Studie erwähnte Bakterium - wurde zumindest in einigen Fällen von Schizophrenie als möglicher Erreger identifiziert, die Studien zufolge in engem Zusammenhang mit strukturellen Veränderungen im Gehirn stehen, die beispielsweise in Röntgenuntersuchungen sichtbar sind. Setzt man all diese Puzzlestücke zusammen, so besteht seit langem der Verdacht, dass Chlamydien-Pneumonie oder andere infektiöse Erreger eine Rolle bei der Ablagerung von Amyloid-Plaques spielen könnten, die stark mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden, wobei die Forscher der Griffith University zu den ersten gehören, die experimentelle Beweise für einen physiologischen Weg liefern, der zu solchen Beobachtungen führen kann."
3 Warum Forscher einen Zusammenhang zwischen Demenz und Nasenbohren vermuten
Dr. Ulm: "In den letzten Jahren und Jahrzehnten gab es eine Reihe faszinierender medizinischer Entdeckungen, die zumindest einige Patientenkohorten, die von chronischen Krankheiten - einschließlich vieler Autoimmunerkrankungen - betroffen sind, zunehmend mit subtilen und oft nicht erkannten mikrobiellen Infektionen oder Aktivitäten in Verbindung bringen, was unser Verständnis ihrer Pathophysiologie und Pathogenese (der Abfolge von Ereignissen im Körper, die zu der Erkrankung führen) auf den Kopf stellt. Das vielleicht klassischste Beispiel sind Magengeschwüre, die früher einfach mit Stress oder dem Verzehr von scharfen oder fettigen Speisen in Verbindung gebracht wurden, von denen man heute aber weiß, dass sie in einem Großteil der Fälle mit der Besiedlung des Magen-Darm-Trakts durch das Bakterium Helicobacter pylori zusammenhängen. Die praktische Bedeutung dieser Erkenntnis ist unermesslich, denn sie bedeutet, dass eine große Gruppe von Patienten mit Magengeschwüren durch die aufeinanderfolgende Einnahme von zwei Antibiotika (z. B. Clarithromycin und Amoxicillin) und einem Protonenpumpenhemmer (wie Lansoprazol, Omeprazol oder Esomeprazol) im Rahmen einer so genannten Dreifachtherapie geheilt oder zumindest solide behandelt werden kann. In ähnlicher Weise weiß man heute, dass der Hauptverursacher von Gebärmutterhalskrebs eine (oft stille) Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) ist. In jüngerer Zeit wurde ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Multipler Sklerose und einer in vielen Fällen vorausgegangenen Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), dem Erreger der infektiösen Mononukleose oder, wie es Generationen von Schulkindern, die es zu spüren bekamen, gemeinhin nennen, der Mononukleose, festgestellt.
Ebenso mehren sich die Hinweise darauf, dass Typ-1-Diabetes, eine Autoimmunerkrankung, die mit einem weit verbreiteten Verlust von Beta-Inselzellen der Bauchspeicheldrüse (den insulinproduzierenden Langerhans-Inseln) einhergeht, in vielen Fällen auf eine Kreuzreaktion einer Immunreaktion gegen bestimmte Enteroviren, insbesondere das Coxsackievirus, zurückzuführen ist, das vor allem bei Kindern hartnäckige Infektionen verursachen kann. Von besonderer Bedeutung ist natürlich, dass SARS-CoV-2 - der Erreger von COVID-19 - in den letzten zwei Jahren zunehmend (und in beunruhigender Weise) mit einer breiten Palette von postviralen Syndromen und Befunden anhaltender Gewebe- und Organschäden in Verbindung gebracht wurde, mit oder ohne formale Diagnose einer langen COVID. Mit anderen Worten: Kliniker und Forscher werden sich immer mehr der subtilen und einst unterschätzten Verbindungen zwischen Infektionskrankheiten und chronischen Erkrankungen bewusst, wobei Alzheimer und andere Formen der Demenz ebenfalls das Interesse an den Aussichten auf eine solche Ätiologie (d. h. eine kohärente, mechanistische Erklärung ihrer Ursachen) wecken. Wie bereits erwähnt, interessieren sich Forscher seit langem für die Möglichkeit, dass die Nasengänge und insbesondere der Geruchsnerv als Einfallstor für pathogene Mikroben in das zentrale Nervensystem dienen können. Und da das Nasenbohren die strukturelle Integrität der Nasenschleimhäute stören kann, liegt es auf der Hand, dass Forscher die Hypothese aufstellen (und viele haben dies auch getan), dass die daraus resultierenden mechanischen Schäden als Eintrittspforte für infektiöse Erreger dienen könnten, die zumindest teilweise zur Entstehung von Demenzerkrankungen oder anderen Krankheitsprozessen, die das Nervengewebe betreffen, beitragen."
4 Wie sicher sind sich Forscher, dass Chlamydia pneumoniae-Bakterien, die durch Nasebohren eingeschleppt werden, im Wesentlichen Alzheimer und Demenz verursachen können?
Dr. Ulm erklärt uns: "Es gibt noch viele unbeantwortete Fragen und weitere Untersuchungen zu diesem Thema, und ganz allgemein ist die Pathogenese der Alzheimer-Krankheit und ähnlicher Erkrankungen (wie der Lewy-Body-Demenz oder LBD) nach wie vor etwas undurchsichtig und unerklärt. Infolgedessen können die Forscher keiner der vorgeschlagenen Ursachen eine eindeutige Bedeutung beimessen, ganz zu schweigen von einer, die noch immer nicht eindeutig geklärt ist, wie z. B. das Bakterium Chlamydia pneumoniae, das über den Geruchsnerv in das ZNS gelangt, wenn man immer wieder in der Nase bohrt.
Es ist eine Herausforderung, die physiologischen Ereignisketten zu entschlüsseln, die zum Ausbruch der Krankheit führen, neben den anhaltenden Rätseln über Ursachen und Korrelationen (z. B. die genaue Rolle des Alpha-Synuclein-Proteins, das in den Lewy-Körperchen-Ablagerungen der LBD gefunden wird, als Auslöser der Krankheit oder als bloße Assoziation). Die Pathophysiologie dieser Demenzerkrankungen ist jedoch wahrscheinlich multifaktoriell, und in diesem Fall könnten diese Bakterien zumindest in einigen Fällen eine Rolle spielen, wenn sich die Amyloid-Plaques tatsächlich als wahrer Verursacher erweisen."
5 Was man aus der Studie mitnehmen kann
Dr. Ulm sagt: "Einerseits können wir, wie bei anderen faszinierenden, aber noch vorläufigen Forschungsergebnissen, die Ergebnisse bei Mäusen noch nicht vollständig auf den Menschen übertragen. Es gibt besondere anatomische und strukturelle Merkmale in den Nasengängen und den Leitungen, die die Mäusegeruchsnerven (bei Mäusen) mit dem zentralen Nervensystem dieser Tiere verbinden, zusammen mit möglicherweise einigen Unterschieden bei subtilen physiologischen Merkmalen (wie den Riechkolben, für den es immer mehr Beweise für eine robuste Immunschutzfunktion beim Menschen gibt), die die Übertragung der Mäuseergebnisse auf Menschen erschweren könnten. Darüber hinaus gibt es eine anhaltende Henne-Ei-Debatte darüber, ob Amyloid-Plaques im Gehirn (die extrazelluläre Ablagerungen sind) wirklich eine Ursache für die Alzheimer-Krankheit sind, oder ob sie einfach korreliert sind (d. h. ob die Plaques nur in Verbindung mit der Krankheit auftreten und nicht tatsächlich die Krankheit verursachen).
Andererseits sind viele dieser Erkenntnisse aus Tiermodellen zumindest teilweise auf die menschliche Physiologie und Pathophysiologie (die Prozesse, die zu Krankheiten führen) übertragbar, so dass sie zweifellos ernst genommen und weiter erforscht werden sollten. Darüber hinaus ist diese Studie nicht die einzige, die auf potenzielle Gesundheitsgefahren durch Tätigkeiten hinweist, die die etwas brüchigen Schleimhäute der Nasenlöcher mechanisch stören. Es gibt zahlreiche Belege für die Annahme, dass gut gepflegte, intakte und unverletzte Nasengänge auch außerhalb der oberen Atemwege einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag zur allgemeinen Gesundheit leisten. Anders formuliert: Es gibt bereits eine Reihe hygienischer, sozialer und kosmetischer Gründe, die gegen das Nasenbohren sprechen, und jetzt haben wir mit großer Wahrscheinlichkeit eine weitere gesundheitsbezogene Grundlage, um zu demselben Schluss zu kommen!"